Quantum
Open
Innovation

 


Introduction

Quanteninnovationen
einfach machen

Die Überführung von Quantentechnologie in praxisnahe Anwendungsfelder stellt häufig eine erhebliche Herausforderung dar. Es fehlt ein einfacher Zugang zu Quantentechnologie für eine schnelle Übertragung und Einordnung in anwendungsnahe Problemstellungen. Mit dem Forschungsprojekt »Quantum Open Innovation« (kurz: QOI) soll der Technologietransfer von der Quantentechnologieforschung in die breite Anwendung vorangetrieben werden. Das Projekt ermöglicht unterschiedlichen Zielgruppen ein schnelles Verständnis von Quantentechnologie und dessen enormen Potenzialen sowie einen einfachen Einstieg in den Innovationsprozess.


Was ist Quantum Open Innovation?

Projektinhalte

NV-basierter Quantensensor

Der in QOI entwickelte Low-Cost NV-Quantensensor ermöglicht es, sich spielerisch leicht mit dem Messprinzip vertraut zu machen und gleichzeitig in Innovationsworkshops Impulse zu setzen. Darüber hinaus können mit dem Sensor verschiedene Anwendungsideen schnell im Prototyping bzw. in frühen Prototypen umgesetzt und getestet werden.

Quantenrobotik

Der Bausatz „Schrödi“ veranschaulicht die Effizienz von Quantenalgorithmen im Vergleich: Während der Roboterhund „Steini“ einen klassischen Brute-Force-Algorithmus nutzt, um eine Tresor-Kombination durch Ausprobieren zu entschlüsseln, verwendet die Quantenkatze „Schrödi“ den Grover-Algorithmus, der die Suche in unstrukturierten Daten optimiert und mit jeder Iteration die Wahrscheinlichkeit erhöht, die Lösung schneller zu finden.

Kreativmethoden

Innovation erfordert Kreativität und Technologiekenntnisse. Um die Kreativität unterschiedlicher Zielgruppen zu fördern und ihnen die Potenziale der Quantentechnologie auf anschauliche Weise näherzubringen, entwickelt QOI eine Reihe von Methoden und spielerischen Materialien, die in verschiedenen Workshopformaten zum Einsatz kommen. Dazu gehören unter anderem ein Quantentechnologie-Kartenspiel sowie das „Quantenrad“.

Workshop-Angebote

Quantum Open Innovation bietet verschiedene Workshopformate, von Design Thinking für Industrieunternehmen über Makeathons für Studierende, Maker und Designer bis hin zu speziellen Angeboten für Schülerinnen und Schüler.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an Benjamin Burkard,

benjamin.burkard@iao.fruanhofer.de


What happened?

Vergangene Events

World of Quantum und Automatica 2025, München

 

Vom 24. – 27. Juni 2025 waren wir auf der World of Quantum sowie der Automatica vertreten. Im Rahmen der World of Quantum präsentierten wir unter anderem unseren Low-cost und modularen Open-Hardware-Quantensensor sowie das von uns entwickelte Quantentechnologie-Kartenspiel. Auf der Automatica führten wir in Kooperation mit ITQ GmbH interaktive Minecraft-Workshops durch, bei denen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit uns die Stadt der Zukunft mit Hilfe von Quantentechnologien in Minecraft gestalteten. 

 

Science Day for Future Innovators

 

In den Pfingstferien fand am 12. Juni 2025 am Fraunhofer IAO der Science Day for Future Innovators statt – ein abwechslungsreicher Forschertag für rund 40 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Menschen einen praxisnahen Einblick in die Welt der Forschung zu geben und sie für Zukunftstechnologien zu begeistern.

An fünf interaktiven Stationen konnten die Teilnehmenden selbst experimentieren, rätseln und spielerisch entdecken, was hinter Technologien wie Quantenphysik und Photonik steckt. Ergänzt wurde das Programm durch Innovationsworkshops, in denen kreative Ideen gefragt waren und der Spaß am Tüfteln im Vordergrund stand.

Der Science Day wurde im Rahmen der vom BMFTR geförderten Projekte QOI, QOOOL Sensing und Quanderland angeboten. 

 

Fast Track Innovation Camp 2025

 

Am 6. Mai 2025 fand am Fraunhofer IAO in Stuttgart das Fast Track Innovation Camp 2025 unter dem Motto „Sustainable Solutions with Quantum Sensing“ statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich zukünftige Märkte für Quanten- und Photoniktechnologien erschließen lassen.

Die Teilnehmenden erhielten einen kompakten Crash-Kurs im Umgang mit Quantensensoren und entwickelten im Anschluss eigene Anwendungsideen, die sie prototypisch umsetzten.

Das Camp bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen mit Quantentechnologien zu sammeln und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

 

Quantendienstag im Technoseum Mannheim

 

Unter unserem Motto „Quanteninnovationen einfach machen!“ waren wir am 29. April 2025 beim Quantendienstag im Technoseum Mannheim vertreten.

Vor Ort traten wir mit Interessierten in den aktiven Austausch und entwickelten gemeinsam kreative Anwendungsideen für Quantensensoren.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an Benjamin Burkard, benjamin.burkard@iao.fruanhofer.de

 


Coming Next

Anstehende Events

TryScience, Universität Stuttgart

 

Am 28. Oktober 2025 bieten wir beim TryScience SchülerInnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, einen praxisnahen Einblick in die Welt der Quantensensorik zu erhalten.

Der Workshop führt durch den QuanTom Escape Room, in dem spannende Rätsel die Grundlagen der Quantenphysik spielerisch vermitteln. An verschiedenen Stationen laden Demonstratoren und Prototypen zum Entdecken und Testen ein.

 

Quantum Effects, Messe Stuttgart

 

 


Zusammensetzung

Partner

Fördergeber

Konsortialpartner