Quantum
Open
Innovation

Introduction
Quanteninnovationen
einfach machen
Die Überführung von Quantentechnologie in praxisnahe Anwendungsfelder stellt häufig eine erhebliche Herausforderung dar. Es fehlt ein einfacher Zugang zu Quantentechnologie für eine schnelle Übertragung und Einordnung in anwendungsnahe Problemstellungen. Mit dem Forschungsprojekt »Quantum Open Innovation« (kurz: QOI) soll der Technologietransfer von der Quantentechnologieforschung in die breite Anwendung vorangetrieben werden. Das Projekt ermöglicht unterschiedlichen Zielgruppen ein schnelles Verständnis von Quantentechnologie und dessen enormen Potenzialen sowie einen einfachen Einstieg in den Innovationsprozess.
Was ist Quantum Open Innovation?
Projektinhalte

NV-basierter Quantensensor
Der in QOI entwickelte Low-Cost NV-Quantensensor ermöglicht es, sich spielerisch leicht mit dem Messprinzip vertraut zu machen und gleichzeitig in Innovationsworkshops Impulse zu setzen. Darüber hinaus können mit dem Sensor verschiedene Anwendungsideen schnell im Prototyping bzw. in frühen Prototypen umgesetzt und getestet werden.
Quantenrobotik
Der Bausatz „Schrödi“ veranschaulicht die Effizienz von Quantenalgorithmen im Vergleich: Während der Roboterhund „Steini“ einen klassischen Brute-Force-Algorithmus nutzt, um eine Tresor-Kombination durch Ausprobieren zu entschlüsseln, verwendet die Quantenkatze „Schrödi“ den Grover-Algorithmus, der die Suche in unstrukturierten Daten optimiert und mit jeder Iteration die Wahrscheinlichkeit erhöht, die Lösung schneller zu finden.


Kreativmethoden
Innovation erfordert Kreativität und Technologiekenntnisse. Um die Kreativität unterschiedlicher Zielgruppen zu fördern und ihnen die Potenziale der Quantentechnologie auf anschauliche Weise näherzubringen, entwickelt QOI eine Reihe von Methoden und spielerischen Materialien, die in verschiedenen Workshopformaten zum Einsatz kommen. Dazu gehören unter anderem ein Quantentechnologie-Kartenspiel sowie das „Quantenrad“.
Workshop-Angebote
Quantum Open Innovation bietet verschiedene Workshopformate, von Design Thinking für Industrieunternehmen über Makeathons für Studierende, Maker und Designer bis hin zu speziellen Angeboten für Schülerinnen und Schüler.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an Benjamin Burkard,
benjamin.burkard@iao.fruanhofer.de

What happened?
Vergangene Events
Coming Next
Anstehende Events
Zusammensetzung
Partner
Fördergeber

Konsortialpartner



